Isoliertes Vermehrungszentum für drei stark gefährdete Arten (Gelbbauchunke, Teichmolch und Laubfrosch).
Gelände am alten Rheinlauf für Kiesverarbeitung. Reich an Gehölzen und Ruderalflächen. Westlich angrenzend intensives Kulturland. Ein Hauptweiher dient als Wasserreservoir. Kleine Regenwasserstellen am Betriebsgebäude. Ein Weiher mit variablem Wasserstand südlich des Betriebsgeländes.
Isolation zu anderen Laichgebieten; geringes Laichgewässerangebot.
Erhaltung und Förderung von periodisch trocken fallenden, vegetationsarmen Wasserstellen als Laichgewässer für Gelbbauchunke und Laubfrosch. Erhaltung eines fischfreien Gewässers für Kammmolch und Teichmolch.
Eine Dienstleistung des Naturmuseums St.Gallen